Direkt zum Inhalt
Entdecke jetzt die Trends für deine DIY-Fashion // Versandkostenfrei ab 99€ innerhalb DE
Zum Blog
The couture - DIY Fashion The couture - DIY Fashion
Account
Suchen
Wird geladen...
  • NEU
  • Alice & Claire ✨
  • Herbst/Winter
  • DIY Kits & Boxen
  • Stoffe
  • Schnittmuster
  • TC Exclusive
  • Nähzubehör
  • Gutscheine
  • Mehr
Einkaufswagen
Zum Blog
  • NEU
  • Alice & Claire ✨
  • Herbst/Winter
  • DIY Kits & Boxen
  • Stoffe
    • Alle Stoffe
    • nach Stoffart
    • nach Verwendung
    • The couture Essentials
    • Lookbook
    • Waschhinweise
  • Schnittmuster
    • Alle E-Books
    • Alle Papierschnittmuster
    • Oberteile
    • Hosen
    • Kleider
    • Jacken
    • Röcke
    • Accessoires
    • Add-Ons und Freebooks
    • Anleitungen & Verbräuche
    • Schnittanpassung & Pattern Hacks
  • TC Exclusive
  • Nähzubehör
  • Gutscheine
  • Mehr
    • Über uns
    • Jobs
    • FAQ
    • Blog
    • Waschhinweise
    • Verkaufseinheiten
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Account
  • Startseite
  • / Blog
  • / Viele Stofflagen nähen // Tipps & Tricks

Viele Stofflagen nähen // Tipps & Tricks

20 Dezember 2022
Viele Stofflagen nähen // Tipps & Tricks

Bei Nähprojekten kann es vorkommen, dass du viele Lagen aufeinander nähen musst oder Steppnähte durch mehrere Lagen genäht werden müssen. Vor allem bei Projekten wie Jeanshosen oder -jacken und Mänteln kommen schnell mehrere dicke Stofflagen zusammen. Nicht jede Maschine kann solche Nähte ohne Schwierigkeiten nähen. Wir stellen dir ein paar Tricks vor, wie du einfacher durch viele Stofflagen nähen kannst.

Schau, was mit deiner Maschine am besten funktioniert. Beachte dabei immer: Wenn deine Nähmaschine streikt, dann sei vorsichtig und probiere im Zweifel eine andere Methode aus, bevor du deine Maschine kaputt machst.

 

Tipp 1: Die Hammer-Methode

Es klingt brachial – aber die Hammer-Methode ist eine hilfreiche Möglichkeit, dicke Stofflagen etwas flacher zu bekommen. So können die meisten Nähmaschinen bereits einfacher über die betroffene Stelle nähen. 

Lege dafür den Stoff auf eine stabile Unterlage. Klopfe vorsichtig mit einem Gummi-Hammer auf die dicke Stelle. Wenn du keinen Gummi-Hammer zur Hand hast, kannst du auch einen normalen Hammer nehmen – dann lege dir aber ein Stück Stoff zwischen Nähgut und Hammer.

Vor allem bei Jeansstoffen, wo verschiedene Lagen und Nähte zusammentreffen, ist diese Methode Gold wert. Durch das leichte Hämmern wird die Stelle flacher und du kannst einfacher darüber nähen.

 

Tipp 2: Eine Jeansnadel verwenden

Jeansnadeln sind stabiler als andere Nähnadeln, da sie extra gehärtet sind, um durch dicke Jeansstoffe zu nähen. Du kannst die Jeansnadel aber auch verwenden, wenn du mit Canvas, Wollstoffen oder anderen Stoffen nähst, wo du durch viele Stofflagen nähen musst. Wechsel die Nadel dafür einfach kurzzeitig für die dicken Stellen aus, bevor du mit deiner spezifischen Nadel weiternähst, die du für dein Projekt verwendest. 

 

Tipp 3: Die Stichlänge erhöhen

Eine höhere Stichlänge erleichtert dir das Transportieren des Stoffes unter dem Nähfüßchen. Stelle die Stichlänge auf 4–5, je nachdem, was deine Nähmaschine für Einstellungen besitzt. Je höher die Stichlänge eingestellt ist, desto mehr Stoff muss die Nähmaschine pro Stich transportieren. Das hilft bei dicken Stoffen und bei vielen Stofflagen, den Stoff besser zu transportieren. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du außerdem den Füßchendruck etwas verringern. Diese Möglichkeit bieten jedoch nicht alle Nähmaschinen.

 

Tipp 4: Langsam nähen

Eine wichtige Maßnahme bei dicken Stofflagen ist, langsamer zu nähen. Das solltest du generell immer tun, bevor du über dicke Stellen nähst. So hast du mehr Kontrolle darüber, wie sich deine Nähmaschine verhält. So kannst du besser erkennen, wenn deine Maschine Probleme hat, durch die Stofflagen zu nähen, wenn sie blockiert oder deine Nadel nicht mehr durch den Stoff kommt. Nähe also vor allem vor dicken Stellen langsamer.

 

Tipp 5: Das Handrad verwenden

Ein Tipp, den du unbedingt beachten solltest, ist das Handrad zu benutzen. Es bietet dir die Möglichkeit, mit viel Gefühl die Nadel durch den Stoff zu bewegen. Dies beugt vor allem dem Brechen der Nadel vor. Wenn die Nadel an oberer Position ist, kannst du den Stoff außerdem etwas mitschieben. Dann schiebt bzw. zieht der Transporteur den Stoff, wobei du ihn etwas unterstützen kannst. Hast du einen Kniehebel zum Heben des Füßchens, kannst du auch diesen mit einsetzen und dadurch etwas Druck vom Füßchen nehmen. Das erleichtert ebenfalls das Transportieren des Stoffes. Ohne Kniehebel wird es etwas schwierig, das Füßchen anzuheben und gleichzeitig das Handrad zu drehen. 

 

Tipp 6: Eine Hebamme verwenden

Eine Hebamme ist ein Höhenausgleich für dein Nähfüßchen und ist bei einigen Nähmaschinen beim Zubehör enthalten. Alternativ kannst du auch ein gefaltetes Stück Stoff nehmen, das du von hinten unter das Füßchen schiebst. So wird bei dicken Stellen das Füßchen hinten mit angehoben und verhindert, dass es schief steht. Wenn du über die dicke Stelle drüber bist, kannst du die Hebamme oder das Stück Stoff von vorne unter das Füßchen schieben, um dort den Höhenunterschied auszugleichen. Sobald das Füßchen wieder gerade auf dem Stoff aufliegt, kannst du ohne Hebamme weiternähen.

 

Alle Tipps im Video

Alle Tipps zum Nähen vieler Stofflagen kannst du dir auch nochmal in diesem Video anschauen.

Vorausgehend

Dehnbarkeit von Stoffen bestimmen
14 Dezember 2022

Dehnbarkeit von Stoffen bestimmen

Neben

Kreativ ins neue Jahr starten // Tipps & Downloads
04 Januar 2023

Kreativ ins neue Jahr starten // Tipps & Downloads

Für dich ausgewählt

Neu

Alle DIY Kits

Alle Kurzwaren

Alle Papierschnittmuster

Alle E-Books

Kreativ ins neue Jahr starten // Tipps & Downloads

Kreativ ins neue Jahr start...

Kaum ist das Silvesterknallen verhallt, die Wunderkerzen abgebrannt und der letzte Schluck Neujahrs-Sekt ausgetrunken, beginnt es, langsam in mir zu...

Weiterlesen
Viele Stofflagen nähen // Tipps & Tricks

Viele Stofflagen nähen // T...

Bei Nähprojekten kann es vorkommen, dass du viele Lagen aufeinander nähen musst oder Steppnähte durch mehrere Lagen genäht werden müssen. Vor...

Weiterlesen
Dehnbarkeit von Stoffen bestimmen

Dehnbarkeit von Stoffen bes...

Für einige Schnittmuster ist es wichtig zu wissen, wie dehnbar ein Stoff sein muss. Z.B. bei körpernahen Schnittmustern wie unseren...

Weiterlesen

  • KONTAKT
    • Kontaktformular
    • FAQ
  • HINWEISE
    • Waschhinweise
    • Verkaufseinheiten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Versandinformationen
  • Widerrufsbelehrung
  • Newsletter
  • Zahlung
  • AGB
  • Reklamationen und Rückgaben
Urheberrecht © 2023 The couture - DIY Fashion. Next Level DIY
American Express Apple Pay Maestro Mastercard PayPal Visa
Cookies
my logo title

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir deine Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Essenzielle

Statistik & Marketing

Alle akzeptieren

Nur Essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Speichern & schließen

Essenzielle

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Informationen anzeigen

Statistik & Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Informationen anzeigen
GDPR legal Cookie by beeclever
Datenschutzhinweis Kontakt Impressum